Der Begriff „Qualität“ ist eine der drei Grundsäulen von QET, weil er in paradigmatischer Weise für die Unternehmenskultur des 21. Jahrhunderts steht. Wir verstehen diesen Begriff also in einem umfassenden Sinn, der auf die richtige Einstellung einer Unternehmensführung abzielt. In gewisser Weise gibt es heute schon in fast jedem Unternehmen eine Abteilung, die den Terminus mit Leben erfüllen soll. Im operativen Geschäft eines Betriebes ist grundsätzlich der Qualitätsmanager für diesen Bereich zuständig. In ISO-Normen und der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird häufig nach Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität differenziert. Diese Qualitätsaspekte liegen auch dem QET-Programm zugrunde. Bei QET wird der Qualitätsbegriff jedoch auch noch auf andere unternehmensspezifische Themengebiete angewendet...
Nutzen:
•
Durchgängige Qualität erhöht Effektivität und Effizienz und senkt die Kosten.
•
Qualität in allen Unternehmensbereichen stärkt Ihre Wettbewerbsposition.
•
Wahrnehmbare Qualität stärkt Ihr Unternehmensimage und spart Kosten für Werbung.
Termine & Dozenten:
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende
Termine & Dozenten:
Standortinformation
LaVilla am Starnberger See
Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41, 82343 Pöcking
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende
Termine & Dozenten:
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende
Termine & Dozenten:
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende