Benchmarking ist eine Weiterentwicklung des Betriebsvergleichs (engl. Benchmark = Maßstab, Richtgröße). Es ist heute vor allem für die Wettbewerberanalyse ein praxisnahes Instrument. Benchmarking ermöglicht einem Unternehmen fundierte Vergleiche mit besonders gut aufgestellten Mitbewerbern aus der eigenen oder auch einer anderen Branche, sogenannten Best Practice-Unternehmen. Dabei stützt es sich auf definierte Referenzwerte (Kennzahlen) sowie auf Prozesse und Strukturen dieser Best Practice-Unternehmen.
Nutzen:
•
Aus Vergleichsanalysen erhalten Sie wertvolle Informationen über Best-Practice-Unternehmen und Mitbewerber.
•
Sie lernen effizientere und effektivere Methoden, Organisations- formen und Geschäftsprozesse kennen und können diese im eigenen Unternehmen umsetzen.
•
Sie selbst müssen das Rad nicht neu erfinden, um Erfolg zu haben.
Termine & Dozenten:
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende
Termine & Dozenten:
Standortinformation
LaVilla am Starnberger See
Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41, 82343 Pöcking
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende
Termine & Dozenten:
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende
Termine & Dozenten:
Seminarablauf
8:30 Uhr
9:00 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
12:00 Uhr
13:00 Uhr
16:00 Uhr
16:30 Uhr
18:00 Uhr
Beginn
Einführung in die Thematik
Pause
Leitsätze und Erfahrungen
Mittagessen
Vertiefung in die Thematik
Pause
Vorteile und Erfolgsgaranten
Ende